Top Posts
Tahini selber machen
Brennnessel
Kräuterbutter – ganz einfach selber machen
Dukkah Gewürzmischung
Vogelmiere
Portulak
Gundermann
Kapuzinerkresse
Sauerampfer
Spekulatius Gewürz
  • Presse
  • Kooperationen
  • Schreib uns!
cleancheating
Foodblog für glutenfreie & zuckerarme Ernährung
  • Über uns
    • Clean Cheating – die Philosophie
    • Über uns
    • Kooperationen
    • Presse
  • Rezept Kategorien
    • Alle Rezepte
    • Zeit
      • 20 Minuten Rezepte
      • 40 Minuten Rezepte
      • 60 Minuten Rezepte
      • 60+ Minuten Rezepte
    • Ernährungstyp
      • Vegan
      • Vegetarisch
      • Fisch & Meeresfrüchte
      • Fleisch
    • Jahreszeiten
    • Länderküche
    • Zuckerfrei Phasen
      • Zuckerfrei Phase 1
      • Zuckerfrei Phase 2
      • Zuckerfrei Phase 3
      • Zuckerfrei Cheat Day
    • Menüs
      • Frühstück
      • Suppen
      • Salate
      • Bowls & Aufläufe
      • Pasta & Spätzle
      • Bratlinge
      • Grillen
      • Fingerfood
      • Aufstriche & Dips
      • Brote & Weckerl
      • Drinks
      • Jogurt, Pudding & Kompott
      • Süßes
    • Food Prep
    • Meal Prep
  • Rezeptsammlungen
  • Botanik
Startseite » Grüne Bohnen mit Bärlauch Paste & knusprigem Pitabrot
20 Minuten RezepteAlle RezepteAufstriche & DipsAUSTRIABeilagenBowls & AufläufeFRÜHLINGLEVANTEVeganZuckerfrei Phase 3

Grüne Bohnen mit Bärlauch Paste & knusprigem Pitabrot

by Kerstin February 26, 2022
by Kerstin
1.9K

Lasst euch von der langen Zutatenliste und den vielen kleinen Schritten nicht abschrecken. Diese grüne Bohnen sind ein schnelles und sehr schmackhaftes Fingerfood, dass man am besten mit dem gerösteten Pitabrot schaufelt. Tahini Sauce und Chili Öl sind schnell verrührt, für die Grüne Bohnen Sauce einfach einen Multizerkleinerer verwenden, dann ist diese auch im Nu fertig und wird besonders cremig.

Zatar, Za’atar, Zahtar oder auch Satar

Zatar ist Bestandteil der nordafrikanischen und der arabischen Küche und besticht durch ein intensives Thymianaroma. Kein Wunder, Zatar ist auch arabisch für wilden Thymian. Mit der Zugabe von Sumach bekommt die Gewürzmischung eine frische, herbe Zitrusnote und der geröstete Sesam sorgt für einen tollen nussigen Geschmack.

Traditionell wird Zatar mit Olivenöl vermengt und vor dem Backen auf das Fladenbrot gestrichen. Aber auch zu Fisch, Grillgut wie Brathähnchen, Koteletts oder geröstetem Gemüse, frischen Sommersalaten, oder als Reis Gewürz schmeckt es vorzüglich. 

So gelingt dir dein eigenes Zatar

Wer keine Zatar Gewürzmischung zuhause hat, kann auch schauen ob er einzelne Komponenten der Mischung besitzt und seine eigene Mischung herstellen – zum Rezept!

Bärlauch Saison – Kick off in den Frühling

Die Bärlauch Saison ist eine meiner liebsten Gemüsesaison des Jahres. Ich liebe das kräftige, frische und manchmal auch scharfe Knoblaucharoma in meinem Mund. Deswegen verarbeite ich soviel wie möglich von den frischen Blättern, in dem ich Blätter trockne, einfriere oder durch Pasten & Pestos länger haltbar mache. So kann man lange davon zerren und hat immer frischen Bärlauch auf Vorrat.

Bärlauch kann weit mehr als nur ein Pesto sein

Egal ob als frische, klein geschnittene Blätter im Salat, getrocknet im Salz, extrahiert im Öl, püriert in Suppe oder Saucen oder gebacken im Strudel – es gibt nichts, wo der knofelige Bärlauch nicht seine Verwendung findet. Es gibt auf Clean Cheating bereits viele Rezept Ideen, wie beispielsweise das cremige Bärlauch Risotto mit Kräuterseitling & Radicchio, die knusprigen Bärlauch Chips oder das indische Bärlauch Chutney.

Zeig mir alle Bärlauch Rezepte!

Da man Bärlauch nur im Wald oder manchmal auch auf Bauernmärkten findet, aber nicht wie sonst praktischerweise im Supermarkt, muss man ihn selbst sammeln. Wenn man das noch nie gemacht hat, nimmt man am Besten jemanden mit, der schon etwas Erfahrung hat oder man prägt sich folgende Tipps ein. Vor allem um die Gefahr der Verwechslung mit Maiglöckchen und Herbstzeitlose getrost ausschliessen zu können.

Im März, April besteht meist noch keine Gefahr der Verwechslung. Genaues schauen und bewusstes sammeln sollte man jedoch immer. Und wirklich nur pflücken, wenn man sich absolut sicher ist.

Diese typischen Merkmale können dir beim Sammeln helfen: 

  • Bärlauchblätter haben jeweils nur einen Stil, der aus dem Boden wächst
    • Bei Herbstzeitlosen und Maiglöckchen sind es eher zwei oder drei Stiele, die einander umwickeln
  • Bärlauchblätter sind auf der Unterseite matt
    • Maiglöckchen glänzen auf der Unterseite
    • Herbstzeitlose glänzen auf beiden Blattseiten
  • Bärlauchblätter riechen beim Zerreiben nach Knoblauch
    • Die Blätter von Maiglöckchen und Herbstzeitlose nicht

Bärlauch richtig ernten

  • Pro Pflanze am besten nur 1-2 Blätter pflücken, damit die stehen bleibende Pflanze gut weiterwachsen kann. 
  • Nur so viel ernten, wie man auch wirklich benötigt. Frisch schmeckt der Bärlauch sowieso am Besten. 
  • In Naturschutzgebieten herrscht Pflückverbot.

Du willst mehr über Bärlauch erfahren? Dann schau bei diesem Artikel vorbei!

Knuspriges Pitabrot mit Zatar

Grüne Bohnen mit Bärlauch Paste & knusprigem Pitabrot

Print
Serves: 4 Cooking Time: 20 Minutes 20 Minutes
Nutrition facts: 200 calories 20 grams fat
Rating: 5.0/5
( 2 voted )

ZUTATEN

Knuspriges Pitabrot:
2 Stück Pitabrot
1 EL Zatar Gewürzmischung
2 EL Olivenöl
Salz & Pfeffer

Bohnen:
3 Dosen weiße Bohnen (Cannellini) (720 g abgetropft)

Tahini-Sauce:
80 g Tahin (Sesammus)
1 1/2 El Zitronensaft
1 Knoblauchzehe
Salz

Chili Öl:
2 1/2 EL Olivenöl
1/2 TL Chiliflocken
1/4 TL Paprikapulver geräuchert

Grüne Bohnen Sauce:

30 g Petersilie
30 g Koriandergrün
30 g Schnittlauch
3 EL Öl

ODER

90 g Bärlauch Paste

PLUS

1 1/4 TL Kreuzkümmelsamen
2 1/2 EL Zitronensaft
Salz & Pfeffer

ZUBEREITUNG

Knuspriges Pitabrot:

  1. Den Backofen auf 200°C Ober/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier bereitstellen.
  2. In einer großen Schüssel Olivenöl und Gewürze vermengen.
  3. Die Pitabrote grob in 2-3 cm große Stücke zupfen und zur Kräuter-Öl Mischung geben. Alles miteinander gut vermengen und im Anschluss auf dem Backblech verteilen.
  4. Bei 200°C für 12 Minuten rösten, bei der Hälfte der Zeit wenden. Wenn die Pitastücke goldgelb und knusprig sind, das Brot zum Abkühlen beiseitestellen.

Bohnen:

  1. Bohnen abtropfen lassen und 100 g davon abnehmen und beiseitestellen.
  2. Die restlichen Bohnen mit 600 ml Wasser und 1 TL  Salz in einen großen Topf geben und zum Kochen bringen. Das Ganze für 15 Minuten köcheln lassen. Anschliessend warm halten.

Tahini-Sauce:

  1. Für die Tahini Sauce alle Zutaten in einer Schüssel mit einem Schuss Wasser (70 ml)  und einer Prise Salz vermengen. Die Sauce flockt anfangs etwas aus, aber nach ein paar Minuten rühren, verbinden sich die Zutaten miteinander und die Sauce wird glatt und gießfähig.
  2. Ein paar Minuten nachziehen lassen, dann dickt sie auch noch etwas ein. Zum Servieren in ein kleines Kännchen füllen.

Chili Öl:

  1. Das Öl mit den Chiliflocken in einer kleinen Pfanne bei mittlerer Temperatur für 4 Minuten erhitzen.
  2. Im Anschluss das Paprikapulver unterrühren und die Pfanne vom Herd nehmen.
  3. Beiseite stellen und abkühlen lassen.

Grüne Bohnen Sauce:

  1. Die beiseitegestellten 100 g Bohnen zusammen mit den ausgewählten Kräutern, Gewürzen, Zitronensaft, Salz & Pfeffer in einen Multizerkleinerer geben und glatt pürieren. In eine große Rührschüssel umfüllen.
  2. Die gekochten Bohnen abseihen und das Kochwasser auffangen. 100 ml aufgefangenes Kochwasser zur Kräuter-Bohnen-Sauce geben und unter die gekochten und abgetropften Bohnen geben und gut miteinander vermengen. Die Bohnen sollen flächig mit der Kräutersauce überzogen sein und es darf ruhig feucht wirken. Bei Bedarf kann man noch etwas Kochwasser hinzugießen - den Rest des Wasser dann im Anschluss wegkippen.
  3. Die fertig marinierten Bohnen nun auf eine tiefe Servierplatte geben und mit der Hälfte der Tahini Sauce und dem gesamten Chili Öl beträufeln. Die Hälfte der Pitastücke auf den Bohnen verteilen und warm servieren. Dazu die restlichen Pitastücke und Tahini Sauce separat reichen.

Die Inspiration zu diesem Rezept fand ich in dem Buch „Shelf Love“ von Ottolenghi Test Kitchen (DK Verlag).

Du willst mehr über die verschiedenen Länderküchen erfahren? Dann klick auf die Weltkarte!

Länderküchen Placeholder
Länderküchen
BärlauchBohnenOttolenghiTahiniZatar
0 FacebookTwitterPinterestLinkedinWhatsappTelegramEmail

Das könnte dir auch schmecken

Hummus Platte mit allerlei Topping

Vegane Karotten Quiche mit knusprigen Nussboden

Low Carb Kaspressknödel mit Bärlauch

2 comments

Tahini Sauce – Grundlage für Dressings & Dips - Clean Cheating February 27, 2022 - 7:40 pm

[…] in Kichererbsenteig Bunter Superfood Salat mit Blattspinat, Kichererbsen und Grantapfelkernen Grüne Bohnen mit Bärlauch Paste & knusprigem Pitabrot Glutenfrei und Low Carb – das Buchweizenbrot mit Topfen Cremiger Waldbeeren Topfenstrudel […]

Frische Sommersalate & schnelle Bowls in unter 20 Minuten July 5, 2022 - 8:38 am

[…] Zum Rezept […]

Comments are closed.

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
  • Impressum
  • Haftungsausschluss (Disclaimer)
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen

© 2023 - All Right Reserved by Kerstin Musl


Back To Top
cleancheating
  • Über uns
    • Clean Cheating – die Philosophie
    • Über uns
    • Kooperationen
    • Presse
  • Rezept Kategorien
    • Alle Rezepte
    • Zeit
      • 20 Minuten Rezepte
      • 40 Minuten Rezepte
      • 60 Minuten Rezepte
      • 60+ Minuten Rezepte
    • Ernährungstyp
      • Vegan
      • Vegetarisch
      • Fisch & Meeresfrüchte
      • Fleisch
    • Jahreszeiten
    • Länderküche
    • Zuckerfrei Phasen
      • Zuckerfrei Phase 1
      • Zuckerfrei Phase 2
      • Zuckerfrei Phase 3
      • Zuckerfrei Cheat Day
    • Menüs
      • Frühstück
      • Suppen
      • Salate
      • Bowls & Aufläufe
      • Pasta & Spätzle
      • Bratlinge
      • Grillen
      • Fingerfood
      • Aufstriche & Dips
      • Brote & Weckerl
      • Drinks
      • Jogurt, Pudding & Kompott
      • Süßes
    • Food Prep
    • Meal Prep
  • Rezeptsammlungen
  • Botanik