Top Posts
Zatar Gewürzmischung
Dukkah Gewürzmischung
Kräuterbutter – ganz einfach selber machen
Sauerampfer
Tahini selber machen
Vogelmiere
Kapuzinerkresse
Bärlauch
Brennnessel
Portulak
  • Presse
  • Kooperationen
  • Schreib uns!
cleancheating
Foodblog für glutenfreie & zuckerarme Ernährung
  • Über uns
    • Clean Cheating – die Philosophie
    • Über uns
    • Kooperationen
    • Presse
  • Rezept Kategorien
    • Alle Rezepte
    • Zeit
      • 20 Minuten Rezepte
      • 40 Minuten Rezepte
      • 60 Minuten Rezepte
      • 60+ Minuten Rezepte
    • Ernährungstyp
      • Vegan
      • Vegetarisch
      • Fisch & Meeresfrüchte
      • Fleisch
    • Jahreszeiten
    • Länderküche
    • Zuckerfrei Phasen
      • Zuckerfrei Phase 1
      • Zuckerfrei Phase 2
      • Zuckerfrei Phase 3
      • Zuckerfrei Cheat Day
    • Menüs
      • Frühstück
      • Suppen
      • Salate
      • Bowls & Aufläufe
      • Pasta & Spätzle
      • Bratlinge
      • Grillen
      • Fingerfood
      • Aufstriche & Dips
      • Brote & Weckerl
      • Drinks
      • Jogurt, Pudding & Kompott
      • Süßes
    • Food Prep
    • Meal Prep
  • Rezeptsammlungen
  • Botanik
Startseite » Chashushuli – georgischer Rindfleischeintopf
60 Minuten RezepteALL YEARAlle RezepteBowls & AufläufeFleischGEORGIAZuckerfrei Phase 3

Chashushuli – georgischer Rindfleischeintopf

by Kerstin January 14, 2022
by Kerstin
3.4K

Chashushuli – ein echter Klassiker in Georgien und auch nicht so weit von der österreichischen Küche entfernt. Also alle die mal auf eine andere Art von Gulasch Lust haben, sind hier goldrichtig. Mit geröstetem Kümmel und Pimentkörnern bekommt das Gulasch ihre aromatische Vielseitigkeit. Wer kein Piment zuhause hat, kann auch tricksen und stattdessen die vier Gewürze Pfeffer, Muskat, Zimt, Gewürznelken grob zerstoßen und ebenfalls mit dem Kümmel anrösten.  Die lange geschmorten Zwiebel bringen Süße und die Tomaten und die Kräuter Frische und Fruchtigkeit. Durch das lange Schmorren, wird das Fleisch wunderbar zart und zergeht förmlich auf der Zunge. Wer also ein bisschen mehr Zeit mitbringt, kann das Gulasch auch länger als die 45 Minuten schmorren lassen. 

Glutenfreie Nockerl, Kartoffeln, Nudeln oder doch lieber Reis?

Als Beilage eignet sich vieles. Wie wärs zum Beispiel mit glutenfreien Nockerl, gekochten Kartoffeln oder Nudeln, oder diesem cremigen Reis-Pilz? Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. 

Soko Shilaplavi – der georgische Begräbnisreis

In Georgien wird Soko Shilaplavi traditionell auf Beerdigungen serviert, um den Trauernden Trost zu spenden. Aber ich kann euch versichern, dieser Pilzreis strömt keinen traurigen Geschmack aus. Eher das Gegenteil, die feine Würze, wärmende Aromen und die Cremigkeit lassen einen die Welt um sich kurz vergessen. 

Was ist eigentlich Piment? 

Piment wird auch Allspice genannt und besitzt süß-herbe Aromen und hat eine angenehme, leicht brennende Schärfe. Meiner Meinung nach sollte jeder Haushalt diese kleine Wundergewürz besitzen, da es ganz einzigartig schmeckt. Wer es jedoch gerade nicht zur Hand hat, kann auch Pfeffer, Muskat, Zimt und Gewürznelken mischen und man erhält eine ähnliche Geschmacksrichtung wie mit dem Allspice. 

Soko Shilaplavi – Cremiger Reis mit Pilzen aus Georgien

Chashushuli – georgischer Rindfleischeintopf

Print
Serves: 4-6 Cooking Time: 60 Minutes 60 Minutes
Nutrition facts: 200 calories 20 grams fat
Rating: 4.3/5
( 3 voted )

ZUTATEN

5 EL Pflanzenöl (Sonnenblumenöl)
1 EL Butter
1 TL Kümmel gemahlen
4 Pimentkörner (oder etwas Pfeffer, Muskat, Zimt, Gewürznelken, alles grob zerstoßen)
1 kg Rindergulasch
3 Zwiebeln
1 rote Chilischote (bei Bedarf)
1/2 EL Tomatenflocken (1 EL Tomatenmark)
1 Dose Tomaten in Stücke (400 g)
3 Knoblauchzehen
1 Handvoll Koriandergrün/Petersilie
1 Handvoll Basilikum
Salz & Chilipulver

ZUBEREITUNG

  1. Zu Beginn die Zwiebel und den Knoblauch schälen, ersteres halbieren und in feine Scheiben schneiden, den Knoblauch flach mit dem Messer zerdrücken. Chilischote fein hacken, ebenso den Koriander/Petersilie und den Basilikum. Das Rindfleisch, falls es noch nicht geschnitten ist, in mundgerechte Würfel schneiden.
  2. In einem großen (gußeisernen) Topf Butter und Öl bei mittlerer Hitze erhitzen und die Gewürze (Kümmel, Piment) sowie das Rindfleisch darin unter ständigem Rühren anbraten. Das Fleisch soll rundherum etwas angebräunt und von den Gewürzen bedeckt sein.
  3. Nun die Zwiebelscheiben und die Chilischote zufügen - gut umrühren. Dann den Deckel drauf und für 35-45 Minuten garen, gelegentlich umrühren.
  4. Für die Sauce Tomatenflocken, Tomatenstücke und den Knoblauch in einem Topf zum köcheln bringen. Sobald es köchelt, die Tomatensauce zum Rindfleisch geben.
  5. Kurz vor Ende der Garzeit die gehackten Kräuter, Salz & Chilipulver zu dem Eintopf hinzufügen, abschmecken und kurz köcheln lassen, damit sich die Aromen verteilen. Anschliessend heiß servieren. Als Beilage hab ich mich für den Pilz-Reis entschieden.

Dieses Rezept habe ich aus dem Buch „Supra – Ein Fest der georgischen Küche“ von Niko Tuskadze (ars vivendi) leicht abgewandelt nachgekocht.

Du willst mehr über die georgische Küche erfahren? Dann klick auf die Weltkarte!

Georgia Placeholder
Georgia
PimentRind
0 FacebookTwitterPinterestLinkedinWhatsappTelegramEmail

Das könnte dir auch schmecken

Achiote Paste – schnelle, mexikanische Würzpaste

Vietnamesische Phở bò mit extra viel Gemüse

Klare, klassische Rindsuppe mit Rindfleisch

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
  • Impressum
  • Haftungsausschluss (Disclaimer)
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen

© 2023 - All Right Reserved by Kerstin Musl


Back To Top
cleancheating
  • Über uns
    • Clean Cheating – die Philosophie
    • Über uns
    • Kooperationen
    • Presse
  • Rezept Kategorien
    • Alle Rezepte
    • Zeit
      • 20 Minuten Rezepte
      • 40 Minuten Rezepte
      • 60 Minuten Rezepte
      • 60+ Minuten Rezepte
    • Ernährungstyp
      • Vegan
      • Vegetarisch
      • Fisch & Meeresfrüchte
      • Fleisch
    • Jahreszeiten
    • Länderküche
    • Zuckerfrei Phasen
      • Zuckerfrei Phase 1
      • Zuckerfrei Phase 2
      • Zuckerfrei Phase 3
      • Zuckerfrei Cheat Day
    • Menüs
      • Frühstück
      • Suppen
      • Salate
      • Bowls & Aufläufe
      • Pasta & Spätzle
      • Bratlinge
      • Grillen
      • Fingerfood
      • Aufstriche & Dips
      • Brote & Weckerl
      • Drinks
      • Jogurt, Pudding & Kompott
      • Süßes
    • Food Prep
    • Meal Prep
  • Rezeptsammlungen
  • Botanik