Top Posts
Tahini selber machen
Brennnessel
Sauerampfer
Kräuterbutter – ganz einfach selber machen
Spekulatius Gewürz
Dukkah Gewürzmischung
Zatar Gewürzmischung
Gundermann
Vogelmiere
Portulak
  • Presse
  • Kooperationen
  • Schreib uns!
cleancheating
Foodblog für glutenfreie & zuckerarme Ernährung
  • Über uns
    • Clean Cheating – die Philosophie
    • Über uns
    • Kooperationen
    • Presse
  • Rezept Kategorien
    • Alle Rezepte
    • Zeit
      • 20 Minuten Rezepte
      • 40 Minuten Rezepte
      • 60 Minuten Rezepte
      • 60+ Minuten Rezepte
    • Ernährungstyp
      • Vegan
      • Vegetarisch
      • Fisch & Meeresfrüchte
      • Fleisch
    • Jahreszeiten
    • Länderküche
    • Zuckerfrei Phasen
      • Zuckerfrei Phase 1
      • Zuckerfrei Phase 2
      • Zuckerfrei Phase 3
      • Zuckerfrei Cheat Day
    • Menüs
      • Frühstück
      • Suppen
      • Salate
      • Bowls & Aufläufe
      • Pasta & Spätzle
      • Bratlinge
      • Grillen
      • Fingerfood
      • Aufstriche & Dips
      • Brote & Weckerl
      • Drinks
      • Jogurt, Pudding & Kompott
      • Süßes
    • Food Prep
    • Meal Prep
  • Rezeptsammlungen
  • Botanik
Startseite » Glutenfreie Buchweizen Crêpes
20 Minuten RezepteALL YEARAlle RezepteAUSTRIADessertsFRANCESüßesVegetarischZuckerfrei Phase 1Zuckerfrei Phase 2

Glutenfreie Buchweizen Crêpes

by Kerstin March 11, 2022
by Kerstin
3.3K

Dieses Grundrezept für Buchweizen Crêpes besteht aus Buchweizenmehl. Warte mal, BuchWEIZENmehl? Ja richtig gelesen, Buchweizen ist nämlich kein Getreide, sondern kommt aus der Familie der sogenannten „Knöterichgewächse“ und ist deswegen glutenfrei. Ampfer und Rhabarber gehören auch zu dieser Pflanzenfamilie.

Buchweizen stammt ursprünglich aus dem östlichen Zentralasien und gelangte durch die Wanderungen der Mongolen im 14. Jahrhundert nach Europa. (Wikipedia)

Buchweizen Crêpes vs. Weizen Crêpes

Im Vergleich zu klassischen Crêpes mit Weizenmehl sind die Buchweizen Crêpes etwas dicker. Aber auch das kann jeder persönlich entscheiden. Je mehr Flüssigkeit man dazu gibt, desto dünner können sie werden. Das Wichtigste vorweg: man kann sie wie gewohnt verwenden. Süß oder herzhaft belegt, gefaltet oder gerollt. Man merkt kaum einen Unterschied.

Palatschinken, Crêpes, Galettes

Grob gesagt, ist es alles das gleiche. Zumindest vom Teig her. Palatschinken kommen aus Österreich und sind meist etwas dicker, als die französischen Crêpes. Hier gibt es aber auch Unterschiede. So werden in Frankreich die süßen Crêpes mit Weizenmehl und alle herzhaften Crêpes mit Buchweizenmehl gemacht. Allerdings heißen sie dann nicht mehr Crêpes, sondern Galettes.

Galettes kommen ursprünglich aus der Bretagne und besteht traditionell nur aus Buchweizenmehl, Salz und Wasser. Da Buchweizen recht gut quellt, braucht man nicht unbedingt ein Ei im Teig. Der Teig bekommt durch das fehlende Ei allerdings eine graue Farbe. Das kann manchmal etwas unappetitlich ausschauen.

Palatschinken & Crêpes werden häufig mit verschiedene Nussbutter, Marmeladen, Schoko, Früchten, Kompott, Zimt & Zucker gefüllt und garniert. Traditionelle Galettes hingegen werden mit einem Spiegelei, geriebenen Emmentaler, Schinken und eingekochten Tomaten serviert. Man kann aber grundsätzlich jede Zutat zu seiner Galettes essen, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ich mag beispielsweise die überbackene Version sehr. Dafür die Galettes mit Spinat, Pilzen, Sahne und Kräutern füllen und mit geriebenen Käse überbacken.

Probiert doch mal verschiedene Versionen aus, und teilt mir dann gerne eure Lieblingsvariante mit!

  • Instagram
  • Mail
  • Facebook

Glutenfreie Buchweizen Crêpes

Print
Cooking Time: 15 Minutes 15 Minutes
Nutrition facts: 200 calories 20 grams fat
Rating: 3.0/5
( 5 voted )

ZUTATEN

100 g Buchweizenmehl
1 Prise Salz
1 Ei
300 ml Milch/pflanzliche Milch (Sojamilch, Mandelmilch)
Olivenöl

ZUBEREITUNG

  1. Mehl in eine große Rührschüssel sieben, ebenso das Salz.
  2. In einer zweiten, kleineren Schüssel das Ei verquirlen und mit der Milch mischen.
  3. Die feuchten Zutaten langsam zu dem Mehl schütten und solange verrühren, bis ein glatter Teig entstanden ist. Ist er zu dick, kann man den Teig auch jederzeit mit einem Schuss Wasser verdünnen.
  4. In einer beschichteten Pfanne etwas Öl erhitzen. Eine kleine Schöpfkelle Teig eingießen und die Pfanne dabei schwenken, sodass eine dünne, runde Scheibe entsteht. Für 1 Minute backen, dann die Crêpe umdrehen und 1 weitere Minute auf der anderen Seite backen.
  5. Mit dem restlichen Teig ebenso vorgehen, falls der Teig am Ende zu dick wird, mit etwas Milch/Wasser strecken.

Du willst mehr über die französische Küche erfahren? Dann klick auf die Weltkarte!

France Provinces Placeholder
France Provinces
BuchweizenmehlEier
0 FacebookTwitterPinterestLinkedinWhatsappTelegramEmail

Das könnte dir auch schmecken

Low Carb Gallo Pinto mit Quinoa

Bœuf Stroganoff mit glutenfreien Spätzle

Rotkraut Omelett mit Bergkäse

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
  • Impressum
  • Haftungsausschluss (Disclaimer)
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen

© 2023 - All Right Reserved by Kerstin Musl


Back To Top
cleancheating
  • Über uns
    • Clean Cheating – die Philosophie
    • Über uns
    • Kooperationen
    • Presse
  • Rezept Kategorien
    • Alle Rezepte
    • Zeit
      • 20 Minuten Rezepte
      • 40 Minuten Rezepte
      • 60 Minuten Rezepte
      • 60+ Minuten Rezepte
    • Ernährungstyp
      • Vegan
      • Vegetarisch
      • Fisch & Meeresfrüchte
      • Fleisch
    • Jahreszeiten
    • Länderküche
    • Zuckerfrei Phasen
      • Zuckerfrei Phase 1
      • Zuckerfrei Phase 2
      • Zuckerfrei Phase 3
      • Zuckerfrei Cheat Day
    • Menüs
      • Frühstück
      • Suppen
      • Salate
      • Bowls & Aufläufe
      • Pasta & Spätzle
      • Bratlinge
      • Grillen
      • Fingerfood
      • Aufstriche & Dips
      • Brote & Weckerl
      • Drinks
      • Jogurt, Pudding & Kompott
      • Süßes
    • Food Prep
    • Meal Prep
  • Rezeptsammlungen
  • Botanik