Top Posts
Spekulatius Gewürz
Tahini selber machen
Zatar Gewürzmischung
Dukkah Gewürzmischung
Kräuterbutter – ganz einfach selber machen
Vogelmiere
Portulak
Brennnessel
Bärlauch
Kapuzinerkresse
  • Presse
  • Kooperationen
  • Schreib uns!
cleancheating
Foodblog für glutenfreie & zuckerarme Ernährung
  • Über uns
    • Clean Cheating – die Philosophie
    • Über uns
    • Kooperationen
    • Presse
  • Zuckerfrei Challenge
  • Rezept Kategorien
    • Alle Rezepte
    • Zeit
      • 20 Minuten Rezepte
      • 40 Minuten Rezepte
      • 60 Minuten Rezepte
      • 60+ Minuten Rezepte
    • Ernährungstyp
      • Vegan
      • Vegetarisch
      • Fisch & Meeresfrüchte
      • Fleisch
    • Jahreszeiten
    • Länderküche
    • Zuckerfrei Phasen
      • Zuckerfrei Phase 1
      • Zuckerfrei Phase 2
      • Zuckerfrei Phase 3
      • Zuckerfrei Cheat Day
    • Menüs
      • Frühstück
      • Suppen
      • Salate
      • Bowls & Aufläufe
      • Pasta & Spätzle
      • Bratlinge
      • Grillen
      • Fingerfood
      • Aufstriche & Dips
      • Brote & Weckerl
      • Drinks
      • Jogurt, Pudding & Kompott
      • Süßes
    • Food Prep
    • Meal Prep
  • Rezeptsammlungen
  • Botanik
Startseite » Schokoladen Babka – glutenfreie Version des Hefezopfes
60+ Minuten RezepteALL YEARAlle RezepteFrühstückLEVANTESüßesUSAVegetarischZuckerfrei Phase 3

Schokoladen Babka – glutenfreie Version des Hefezopfes

by Kerstin January 18, 2023
by Kerstin
436

Es gibt glaub ich kein Rezept, wo der Ursprung so diskutiert wird wie beim Babka. Babka heißt auf polnisch „Großmutter“ oder auch “Napfkuchen” und stammt, laut Wikipedia, aus aus Mittel-/Osteuropa. Genauer gesagt aus Polen, aber auch ein bisschen aus der Ukraine. Und eigentlich reicht das Rezept bis nach Albanien und in viele weitere Ostländer bis runter nach Jersualem. Denn Babka soll vor allem jüdische Wurzeln haben. Und eben diese haben den Hefezopf auch mit nach Amerika gebracht.

Egal ob zu Ostern, Weihnachten oder Neujahr – Babka wird das ganze Jahr gegessen!

Die bekannte Schokoladen Babka ist auf alle Fälle aus dem Foodkosmos nicht mehr wegzudenken. Und ziert seitdem viele (auch christliche!) Ostertische als Osterzopf. Aber eigentlich kann man ihn auch das ganze Jahr über essen. Weil schmecken tut er echt gut!

Man kann den süßen Hefekuchen mit allerlei füllen: Schokolade, Nüsse, Zimt oder auch mit Mohn. Auch gibt es ihn mit oder ohne Glasur. Da wir hier zuckerfrei backen, empfehlen wir natürlich die unglasierte Version 😉

Das Rezept liest sich vielleicht zu Beginn etwas kompliziert, aber lasst euch überraschen. Es ist gar nicht zu kompliziert, es braucht einfach nur etwas Zeit. Und auch wenn der glutenfreie Brioche Teig etwas zerfällt, wenn man ihn in die Form hebt. Alles kein Problem, gerade dieses Unperfekte ist Teil der Schönheit der Babka.

Schokoladen Babka - glutenfreie Version des Hefezopfes
Schokoladen Babka - glutenfreie Version des Hefezopfes
 

Schokoladen Babka - glutenfreie Version des Hefezopfes

Print
Serves: 1 Stück Prep Time: 6 Hours Cooking Time: 1 Hour 40 Minutes 1 Hour 40 Minutes
Nutrition facts: 200 calories 20 grams fat
Rating: 5.0/5
( 1 voted )

ZUTATEN

150 g Haferdrink (Zimmertemperatur)
1/2 Packung (4 g) Trockenhefe
15 g Flohsamenschalenpulver
110 g Reismehl
80 g Kartoffelstärke
60 g Tapiokastärke
90 g Erythrit
Salz
1/2 Orange Orangenschale
2 Eier
25 g Olivenöl

Glasur:
30 g Orangensaft
1/2 EL Apfeldicksaft

Schokofüllung:
30 g Kokosnussmilch
Prise Salz
60 g Zartbitter Kuvertüre
30 g Kakaonibs
20 g Haselnussmus
10 g Kakaopulver

ZUBEREITUNG

  1. In einer mittelgroßen Schüssel Haferdrink und Hefe verrühren und kurz gehen lassen, bis die Hefe zum arbeiten beginnt und Blasen wirft. Anschliessend Flohsamen unterrühren und 5 Minuten gelieren lassen.
  2. In einer großen Schüssel Reismehl, beide Stärken, Erythrit, Salz und Orangenschale vermischen. Ebenso das gelierte Flohsamengel. Mit den Händen oder einem Knethaken einer Küchenmaschine so lange kneten, bis der Teig beginnt zusammenzukommen. Eier und Olivenöl hinzufügen, und weiter kneten bis der Teig glatt ist. Er sollte feucht sein, aber seine Form behalten. Gegebenenfalls noch etwas Milch zugeben, falls sich der Teig trocken anfühlt.
  3. Den glatten Teig zu einer Kugel formen und in eine große Schüssel legen, Rundum mit Olivenöl einölen, mit einem sauberen Küchentuch abdecken und für 1 Stunde bei Raumtemperatur gehen lassen. Anschliessend für mindestens 4 und bis zu 8 Stunden im Kühlschrank lagern. Der Teig kann sich verdoppelt und leicht hart werden.
  4. Vor dem Ausrollen des Teiges, die Schokoladenfüllung vorbereiten. Dafür die Kokosnussmilch mit Salz in einem Wasserbad erwärmen. Nun die gehackte Zartbitter Kuvertüre, Kakaonibs und Haselnussmus dazuzugeben und schmelzen lassen. Zum Schluss das Kakaopulver einrühren, gut vermischen und beiseite stellen. 
  5. Eine Kastenform mit Backpapier auslegen. Die Arbeitsfläche mit etwas Reismehl bestäuben und den Teig aus dem Kühlschrank holen. Den Teig mit den Händen zu einem Quadrat formen und anschließend zu einem 45×38 cm großen Rechteck ausrollen, mit einer Dicke von einem halben Zentimeter (0,5 cm). Den Teig regelmäßig bewegen, damit er nicht an der Arbeitsfläche haften bleibt.
  6. Die Schokoladenfüllung auf dem Teig verteilen und beginnend von der langen Seite fest zu einer Rolle rollen. Die Naht Seite nach unten legen.
  7. Nun die Teigrolle einmal längs in 2 identische Hälften schneiden. Die 2 Hälften zu einem Topf flechten, darauf achten, dass die Schnittflächen mit dem Mohn nach oben zeigen. Den Zopf in die Backform heben, es macht nichts, wenn er in die Länge etwas gestaucht wird. Es macht auch nichts, wenn der Zopf beim heben etwas einreißt, es kommt beim Backen wieder zusammen. Die Form mit einem sauberen Tuch abdecken und für 1 Stunde rasten lassen.
  8. Inzwischen den Backofen auf 190° Ober/Unterhitze vorheizen. Babka für 40 bis 45 Minuten backen, bis es goldbraun ist.
  9. Kurz vor Ende der Backzeit die Glasur herstellen. Orangensaft und Apfeldicksaft in einer kleinen Pfanne erhitzen, bis sie sich verbinden.
  10. Babka aus dem Ofen nehmen und sofort die Glasur über das Babka gießen. 20 Minuten in der Form abkühlen lassen, danach mit dem Backpapier aus der Form heben.

Die Inspiration zu diesem Rezept fand ich in dem Buch „Cannelle et Vanille Bakes Simple“ von Aran Goyoaga (Sasquatch Books).

Du willst mehr über die Levante Küche erfahren? Dann klick auf die Weltkarte!

Levante Placeholder
Levante
BabkaErythritHefeReismehlTapiokastärke
0 FacebookTwitterPinterestLinkedinWhatsappTelegramEmail

Das könnte dir auch schmecken

Karottenkuchen mit Cashew-Kokos Frosting

Rhabarber Kardamom Mus

Über Nacht marinierte, asiatische Eier

Archives

  • July 2023
  • June 2023
  • May 2023
  • April 2023
  • March 2023
  • February 2023
  • January 2023
  • December 2022
  • November 2022
  • October 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • July 2022
  • June 2022
  • May 2022
  • April 2022
  • March 2022
  • February 2022
  • January 2022
  • December 2021
  • November 2021
  • October 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • July 2021
  • June 2021
  • May 2021
  • April 2021
  • March 2021
  • February 2021
  • January 2021
  • December 2020
  • November 2020
  • October 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • July 2020
  • June 2020
  • May 2020

Categories

  • 20 Minuten Rezepte
  • 40 Minuten Rezepte
  • 60 Minuten Rezepte
  • 60+ Minuten Rezepte
  • ALL YEAR
  • Alle Rezepte
  • ASIA
  • Aufstriche & Dips
  • AUSTRIA
  • Basenrezepte
  • Beilagen
  • Botanik
  • Bowls & Aufläufe
  • Bratlinge
  • Brote & Weckerl
  • Brotzeit
  • COSTA RICA
  • Desserts
  • Drinks
  • Fingerfood
  • Fisch & Meeresfrüchte
  • Fleisch
  • Food Prep
  • FRANCE
  • FRÜHLING
  • Frühstück
  • GEORGIA
  • Gewürze
  • GREECE
  • Grillen
  • HERBST
  • INDIA
  • INDONESIA
  • ITALY
  • Jahreszeit
  • Jogurt, Pudding & Kompott
  • Kekse
  • Kräuter
  • LEVANTE
  • MAGHREB
  • Meal Prep
  • MEXICO
  • Pasta & Spätzle
  • Rezeptsammlungen
  • Salate
  • SOMMER
  • SOUTH AMERICA
  • SPAIN
  • Suppen
  • Süßes
  • USA
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Werbung unbezahlt
  • WINTER
  • Zuckerfrei Cheat Day
  • Zuckerfrei Phase 1
  • Zuckerfrei Phase 2
  • Zuckerfrei Phase 3
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
  • Impressum
  • Haftungsausschluss (Disclaimer)
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen

© 2023 - All Right Reserved by Kerstin Musl


Back To Top
cleancheating
  • Über uns
    • Clean Cheating – die Philosophie
    • Über uns
    • Kooperationen
    • Presse
  • Zuckerfrei Challenge
  • Rezept Kategorien
    • Alle Rezepte
    • Zeit
      • 20 Minuten Rezepte
      • 40 Minuten Rezepte
      • 60 Minuten Rezepte
      • 60+ Minuten Rezepte
    • Ernährungstyp
      • Vegan
      • Vegetarisch
      • Fisch & Meeresfrüchte
      • Fleisch
    • Jahreszeiten
    • Länderküche
    • Zuckerfrei Phasen
      • Zuckerfrei Phase 1
      • Zuckerfrei Phase 2
      • Zuckerfrei Phase 3
      • Zuckerfrei Cheat Day
    • Menüs
      • Frühstück
      • Suppen
      • Salate
      • Bowls & Aufläufe
      • Pasta & Spätzle
      • Bratlinge
      • Grillen
      • Fingerfood
      • Aufstriche & Dips
      • Brote & Weckerl
      • Drinks
      • Jogurt, Pudding & Kompott
      • Süßes
    • Food Prep
    • Meal Prep
  • Rezeptsammlungen
  • Botanik