Top Posts
Sauerampfer
Zatar Gewürzmischung
Dukkah Gewürzmischung
Kräuterbutter – ganz einfach selber machen
Bärlauch
Brennnessel
Portulak
Gundermann
Spekulatius Gewürz
Tahini selber machen
  • Presse
  • Kooperationen
  • Schreib uns!
cleancheating
Foodblog für glutenfreie & zuckerarme Ernährung
  • Über uns
    • Clean Cheating – die Philosophie
    • Über uns
    • Kooperationen
    • Presse
  • Rezept Kategorien
    • Alle Rezepte
    • Zeit
      • 20 Minuten Rezepte
      • 40 Minuten Rezepte
      • 60 Minuten Rezepte
      • 60+ Minuten Rezepte
    • Ernährungstyp
      • Vegan
      • Vegetarisch
      • Fisch & Meeresfrüchte
      • Fleisch
    • Jahreszeiten
    • Länderküche
    • Zuckerfrei Phasen
      • Zuckerfrei Phase 1
      • Zuckerfrei Phase 2
      • Zuckerfrei Phase 3
      • Zuckerfrei Cheat Day
    • Menüs
      • Frühstück
      • Suppen
      • Salate
      • Bowls & Aufläufe
      • Pasta & Spätzle
      • Bratlinge
      • Grillen
      • Fingerfood
      • Aufstriche & Dips
      • Brote & Weckerl
      • Drinks
      • Jogurt, Pudding & Kompott
      • Süßes
    • Food Prep
    • Meal Prep
  • Rezeptsammlungen
  • Botanik
Startseite » Papas arrugadas – Kanarische Runzelkartoffeln mit Mojos
40 Minuten RezepteALL YEARAlle RezepteBeilagenFingerfoodSPAINVeganZuckerfrei Phase 3

Papas arrugadas – Kanarische Runzelkartoffeln mit Mojos

by Kerstin April 21, 2021
by Kerstin
4.8K

Die kleinen Runzelkartoffeln, mit der charakteristischen Salzkruste, stammen ursprünglich von den Kanaren. Dort bekommt man die Papas arrugadas, wie sie auf Teneriffa genannt werden, als Vorspeise und traditionell mit roter, Mojo Rojo und grüner, Mojo Verde Sauce serviert. 

Die Kanaren sind aber nicht nur für ihre Papas arrugadas bekannt, sondern auch für Vieja (Papageienfisch), Lapas (Muscheln), Ropa Vieja (Fleischgericht), Sancocho (Fischgerischt) und Rezepte mit Gofio, einem speziell geröstetem Maismehl und altes Grundnahrungsmittel.

Dank der vielseitigen Landschaft und dem milden Klima wird die kanarische Küche vor allem durch regional angebaute Zutaten geprägt. Auch der Einfluss der Guanchen, der Ureinwohner der Kanaren, ist bis heute gut erkennbar. Aber auch die Ziegen, das meist gezüchteste Tier auf der Insel, prägt die Essenskultur mit hochwertig produzierten Ziegenkäse. So isst man zum Beispiel Ahumado de Leche auf Teneriffa, Majorero-Käse auf Fuerteventura, Queso palmero auf La Palm oder Queso flor de guia auf Gran Canaria. 

Papas arrugadas – die leckersten Salzkartoffeln weltweit

Es ist denkbar das einfachste Rezept hier auf dem Blog. Kleine Kartoffeln werden in reichlich Salzwasser gekocht. Dadurch erhaltet die Schale ihre typische faltige Form. Die Kombination salzige, faltige Kartoffel mit den einzigartigen Mojos Canarios tut dann ihren Rest. Unfassbar lecker!

Mojos Canarios

Die Mojo ist in der kanarischen Küche ein echter Allrounder. Es gibt sie in verschiedenen Farben, Schärfen und Geschmacksrichtungen. Jede Familie und jedes Restaurant hat ein eigenes Rezept, so dass es viele und nicht die eine Mojo gibt.

Mojo Verde – hier geht’s zum Rezept!

Mojo Verde ist meine (Kerstin) geheime Lieblingssauce von den beiden. Die unfassbar leckere Sauce besteht aus grünem Paprika (mag ich eigentlich sonst nicht) und grünen Kräutern. Alle die Koriander lieben, können sich hier austoben. Ich bleib lieber bei Petersilie.

Mojo Rojo – hier geht’s zum Rezept!

Die Mojo Rojo, darf und sollte man aber auch nicht unterschätzen. Sie ist die schärfere der beiden und wird aus rotem/orangen Paprika, Chili und Essig gemacht. Sie hat neben der Schärfe eine angenehme Säure und eigentlich braucht man immer beide Saucen für die Papas arrugadas um das volle kanarische Geschmackserlebnis zu erleben.

Papas arrugadas - Kanarische Runzelkartoffeln mit Mojos

Print
Serves: 4 Cooking Time: 40 Minutes 40 Minutes
Nutrition facts: 200 calories 20 grams fat
Rating: 5.0/5
( 1 voted )

ZUTATEN

Runzelkartoffeln:
1 kg kleine Kartoffeln, vorwiegend festkochend
300 g grobes Meersalz

Mojo Rojo:
Paprika (rot, orange oder gelb)
1-2 rote Chilischoten (oder Chiliflocken)
2-3 Knoblauchzehen
Schuss Apfelessig
100 ml Olivenöl
Paprikapulver edelsüss
Kreuzkümmel gemahlen
Salz & Pfeffer

Mojo Verde:
1 Paprika grün
1-2 Knoblauchzehen
1-1 1/2 Bund grüne Kräuter (Petersilie, Koriander)
100 ml Olivenöl
1/2 Zitrone oder 1 Limette
Kreuzkümmel gemahlen
Salz & Pfeffer

ZUBEREITUNG

  1. Kartoffeln putzen und mit dem Meersalz in einen Topf geben. Den Topf mit Wasser auffüllen, bis die Kartoffeln bedeckt sind. Kartoffeln zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten kochen.
  2. In der Zwischenzeit nun die beiden Mojos zubereiten.
  3. Für die Mojo Rojo den Paprika waschen und 5 Minuten ins kochende Wasser geben. 
  4. In der Zwischenzeit die Chilis halbieren, entkernen und kleinschneiden. Wer’s gerne feurig mag, verwendet die Chilis einfach mit den Kernen. Hat man keine frischen Chilischoten zur Hand, kann man optional auch getrocknete Chiliflocken nehmen.
  5. Die Knoblauchzehen schälen und grob hacken. 
  6. Den Paprika aus dem kochenden Wasser nehmen und kurz abschrecken. Anschliessend entkernen und grob schneiden.
  7. Alle Zutaten für die Mojo Rojo in einen Multizerkleinerer füllen und fein mixen. Optional kann die Mojo auch mit einem Pürierstab püriert werden. Die Mojo Rojo in eine Schale füllen.
  8. Für die Mojo Verde den Paprika waschen und halbieren. Stiel und Kerngehäuse entfernen und grob klein schneiden. 
  9. Den Knoblauch schälen und grob hacken. Die dicken Stiele von den Kräutern abschneiden und wegwerfen, das übrige Blattgrün grob hacken. Die halbe Zitrone oder die ganze Limette auspressen.
  10. Anschliessend kommen alle Zutaten für die Mojo Verde in einen Multizerkleinerer und werden fein püriert. Optional kann die Mojo auch mit einem Pürierstab püriert werden. Die Mojo Verde in eine Schale füllen.
  11. Sind die Kartoffeln gar, diese abgießen und für ein 5-10 Minuten bei geringer Hitze zurück auf den Herd stellen. Die Kartoffeln können so gut trocknen, ausdampfen und werden dadurch schön runzelig. Den Topf gelegentlich auch etwas durchrütteln, um das Salz noch besser zu verteilen. Am Ende sollen die Kartoffeln mit den charakteristische Runzeln und einer feinen Salzkruste auf der Haut versehen sein. 
  12. Die Papas Arrugadas zusammen mit Mojo Verde und Mojo Rojo servieren. Warm oder kalt genießen.

Du willst mehr über die spanische Küche erfahren? Dann klick auf die Weltkarte!

Spain Placeholder
Spain
KartoffelTapasWurzelgemüse
1 FacebookTwitterPinterestLinkedinWhatsappTelegramEmail

Das könnte dir auch schmecken

Typisches österreichisches Blunzngröstl

Kartoffel-Avocado Teller mit Leinöl

Veganes Sellerie Schnitzel mit Paleo-Panier auf Kohlrabi – Erbsen Püree

2 comments

Mojo Rojo – roter, kanarischer Paprika-Chili-Dip - Clean Cheating July 5, 2022 - 11:45 am

[…] hat neben der Schärfe eine angenehme Säure und eigentlich braucht man immer beide Saucen für die Papas arrugadas um das volle kanarische Geschmackserlebnis zu […]

Mojo Verde – grüner, kanarischer Kräuterdip - Clean Cheating July 5, 2022 - 11:53 am

[…] hat neben der Schärfe eine angenehme Säure und eigentlich braucht man immer beide Saucen für die Papas arrugadas um das volle kanarische Geschmackserlebnis zu […]

Comments are closed.

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
  • Impressum
  • Haftungsausschluss (Disclaimer)
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen

© 2023 - All Right Reserved by Kerstin Musl


Back To Top
cleancheating
  • Über uns
    • Clean Cheating – die Philosophie
    • Über uns
    • Kooperationen
    • Presse
  • Rezept Kategorien
    • Alle Rezepte
    • Zeit
      • 20 Minuten Rezepte
      • 40 Minuten Rezepte
      • 60 Minuten Rezepte
      • 60+ Minuten Rezepte
    • Ernährungstyp
      • Vegan
      • Vegetarisch
      • Fisch & Meeresfrüchte
      • Fleisch
    • Jahreszeiten
    • Länderküche
    • Zuckerfrei Phasen
      • Zuckerfrei Phase 1
      • Zuckerfrei Phase 2
      • Zuckerfrei Phase 3
      • Zuckerfrei Cheat Day
    • Menüs
      • Frühstück
      • Suppen
      • Salate
      • Bowls & Aufläufe
      • Pasta & Spätzle
      • Bratlinge
      • Grillen
      • Fingerfood
      • Aufstriche & Dips
      • Brote & Weckerl
      • Drinks
      • Jogurt, Pudding & Kompott
      • Süßes
    • Food Prep
    • Meal Prep
  • Rezeptsammlungen
  • Botanik