Top Posts
Tahini selber machen
Brennnessel
Kräuterbutter – ganz einfach selber machen
Dukkah Gewürzmischung
Vogelmiere
Portulak
Gundermann
Kapuzinerkresse
Sauerampfer
Spekulatius Gewürz
  • Presse
  • Kooperationen
  • Schreib uns!
cleancheating
Foodblog für glutenfreie & zuckerarme Ernährung
  • Über uns
    • Clean Cheating – die Philosophie
    • Über uns
    • Kooperationen
    • Presse
  • Rezept Kategorien
    • Alle Rezepte
    • Zeit
      • 20 Minuten Rezepte
      • 40 Minuten Rezepte
      • 60 Minuten Rezepte
      • 60+ Minuten Rezepte
    • Ernährungstyp
      • Vegan
      • Vegetarisch
      • Fisch & Meeresfrüchte
      • Fleisch
    • Jahreszeiten
    • Länderküche
    • Zuckerfrei Phasen
      • Zuckerfrei Phase 1
      • Zuckerfrei Phase 2
      • Zuckerfrei Phase 3
      • Zuckerfrei Cheat Day
    • Menüs
      • Frühstück
      • Suppen
      • Salate
      • Bowls & Aufläufe
      • Pasta & Spätzle
      • Bratlinge
      • Grillen
      • Fingerfood
      • Aufstriche & Dips
      • Brote & Weckerl
      • Drinks
      • Jogurt, Pudding & Kompott
      • Süßes
    • Food Prep
    • Meal Prep
  • Rezeptsammlungen
  • Botanik
Startseite » Orientalische Mac and Cheese mit Zatar Pesto
40 Minuten RezepteALL YEARAlle RezepteBowls & AufläufeITALYLEVANTEMeal PrepUSAVegetarischZuckerfrei Phase 2

Orientalische Mac and Cheese mit Zatar Pesto

by Kerstin January 14, 2022
by Kerstin
2K

Mac and Cheese sind aus der amerikanischen Küche nicht wegzudenken. Doch stammt das Rezept wirklich aus den USA? Ich hab dazu einen sehr interessanten Beitrag gefunden. Dieser besagt dass der Ursprung der Mac and Chesse in Süditalien, aber das Gericht erst durch Mary Randolph im Jahr 1824 durch das Kochbuch „The Virgina Housewife“ bekannt wurde. Laut Historikerin Karen Hess, eines der einflussreichsten Kochbücher des 19. Jahrhunderts. 

Mary’s Vater, der damalige Präsident Thomas Jefferson, brachte nach einem Italien Aufenthalt, klassische Makkaroni und eine Nudelmaschine mit in die USA. Und so entstand das Rezept „Makkaroni und Käse“.  Drei Zutaten: Makkaroni, Käse und Butter, die zusammen geschichtet im heißen Ofen gebacken werden.

Mac and Cheese Ursprung – Italien oder USA?

Diese nahöstliche Ottolenghi Variante von Mac and Cheese, peppt das klassische Rezept mit Kreuzkümmel, Zatar und knusprigen Zwiebelringen auf. Da man die Pasta in der Milch kocht, erspart man sich die extra Zubereitung einer Béchamelsauce. Die durch die Nudeln freigesetzte Stärke bindet später die Käsesauce.

Das Gericht lässt sich toll vorbereiten. Zum Aufwärmen einfach einen Schuss Wasser zum Verdünnen hinzufügen. 

Marokkanische Salzzitronen

Für das Zatar Pesto kann man entweder Bio Zitronen oder Salzzitronen nehmen. Da ich immer welche im Kühlschrank habe, war die Entscheidung für mich nicht schwer. Es lohnt sich übrigens sehr, Salzzitronen anzusetzen. Klein geschnittene Salzzitronen werden wie ein Gewürz verwendet und machen jedes Gericht ein bisschen frischer, besser und sommerlicher. Und das Beste: einmal machen und über 1 Jahr lang genießen. Hier gehts zum Rezept: Marokkanische Salzzitronen selber machen

Zatar, Za’atar, Zahtar oder auch Satar

Zatar ist Bestandteil der nordafrikanischen und der arabischen Küche und besticht durch ein intensives Thymianaroma. Kein Wunder, Zatar ist auch arabisch für wilden Thymian. Mit der Zugabe von Sumach bekommt die Gewürzmischung eine frische, herbe Zitrusnote und der geröstete Sesam sorgt für einen tollen nussigen Geschmack.

Traditionell wird Zatar mit Olivenöl vermengt und vor dem Backen auf das Fladenbrot gestrichen. Aber auch zu Fisch, Grillgut wie Brathähnchen, Koteletts oder geröstetem Gemüse, frischen Sommersalaten, oder als Reis Gewürz schmeckt es vorzüglich. 

So gelingt dir dein eigenes Zatar

Orientalische Mac and Cheese mit Zatar Pesto

Print
Serves: 4-6 Cooking Time: 40 Minutes 40 Minutes
Nutrition facts: 200 calories 20 grams fat
Rating: 5.0/5
( 1 voted )

ZUTATEN

Mac 'n' Cheese:
300 g Kichererbsen Fusilli
600 ml (pflanzliche) Milch
65 g Butter
3 Knoblauchzehen
Prise Kurkuma gemahlen
1,5 TL Kreuzkümmelsamen
75 g (pflanzliche) Sahne
150 g gereifter Cheddar
180 g Feta
Salz & Pfeffer
45 g Röstzwiebeln

Zatar Pesto:
1 große Bio-Zitrone oder 1/2 Salzzitrone
3 EL Zatar
2 Handvoll Koriandergrün
1 Knoblauchzehe
40 g Pinienkerne geröstet
6 EL Olivenöl

ZUBEREITUNG

  1. Die Kichererbsen Fusilli mit Milch, 350 ml Wasser, Butterwürfel, zerdrückter Knoblauchzehen, Kurkuma, Salz und Pfeffer in einen großen beschichteten Topf oder hohe Pfanne/Wok geben. Zum Köcheln bringen und bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren 15 Minuten köcheln lassen.
  2. Inzwischen die Kreuzkümmelsamen für die Pasta und das Zatar Pesto vorbereiten. Für Ersteres die Kreuzkümmelsamen ohne Öl für 1-3 Minuten in einer Pfanne anrösten, bis er duftet. Anschliessend in einen Mörser geben, grob zerstossen und beiseite stellen.
  3. Für das Zatar Pesto entweder von einer Bio Zitrone 1,5 TL Schale abreiben. Und im Anschluss die gesamte Zitrone schälen, die Segmente zwischen den Häuten herausschneiden und grob hacken. ODER man hat Salzzitronen im Kühlschrank und nimmt hiervon eine halbe eingelegte Zitrone und schneidet sie in feine Stückchen.
  4. Weiters Zatar, grob gehacktes Koriandergrün & Knoblauchzehe, Pinienkerne, Prise Salz & Pfeffer und 3 EL Öl im Multizerkleiner in kurzen Intervallen zu einer groben Paste verarbeiten. In den Intervallpausen immer wieder das Pesto vom Rand des Mixer schaben.
  5. Das Mixgut mit der gehackten Zitrone vermengen und mit den restlichen 3 EL Öl verrühren.
  6. Ist die Pasta al dente Kreuzkümmel, Sahne und die beiden grob zerkrümelten Käse bei schwacher Hitze unterrühren, bis der Cheddar geschmolzen ist.
  7. Die Mac’n’Cheese auf eine große Servierplatte geben. Das Zatar Pesto in Klecksen darauf verteilen und mit Röstzwiebeln bestreuen.

Die Inspiration zu diesem Rezept fand ich in dem Buch „Shelf Love“ von Ottolenghi Test Kitchen (DK Verlag).

Du willst mehr über die verschiedenen Länderküchen erfahren? Dann klick auf die Weltkarte!

Länderküchen Placeholder
Länderküchen
KäseOttolenghiSalzzitroneZatar
0 FacebookTwitterPinterestLinkedinWhatsappTelegramEmail

Das könnte dir auch schmecken

Bulgur Mangold Puffer mit Tomaten-Chili-Sauce

Buchweizencrunch – schnelles, glutenfreies Topping

Schnell geröstete Kurkuma Cashewkerne

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
  • Impressum
  • Haftungsausschluss (Disclaimer)
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen

© 2023 - All Right Reserved by Kerstin Musl


Back To Top
cleancheating
  • Über uns
    • Clean Cheating – die Philosophie
    • Über uns
    • Kooperationen
    • Presse
  • Rezept Kategorien
    • Alle Rezepte
    • Zeit
      • 20 Minuten Rezepte
      • 40 Minuten Rezepte
      • 60 Minuten Rezepte
      • 60+ Minuten Rezepte
    • Ernährungstyp
      • Vegan
      • Vegetarisch
      • Fisch & Meeresfrüchte
      • Fleisch
    • Jahreszeiten
    • Länderküche
    • Zuckerfrei Phasen
      • Zuckerfrei Phase 1
      • Zuckerfrei Phase 2
      • Zuckerfrei Phase 3
      • Zuckerfrei Cheat Day
    • Menüs
      • Frühstück
      • Suppen
      • Salate
      • Bowls & Aufläufe
      • Pasta & Spätzle
      • Bratlinge
      • Grillen
      • Fingerfood
      • Aufstriche & Dips
      • Brote & Weckerl
      • Drinks
      • Jogurt, Pudding & Kompott
      • Süßes
    • Food Prep
    • Meal Prep
  • Rezeptsammlungen
  • Botanik