Die Auswahl von frischem, glutenfreien Brot ist meist sehr überschaubar oder manchmal sogar überhaupt nicht vorhanden in Bäckereien. Umso mehr versuche ich mich immer wieder neue, klassische sowie auch außergewöhnliche Brotrezepte zu kreieren. Dabei hol ich mir die Inspiration von der klassischen Backkunst mit Weizen und probiere sie in eine glutenfreie Version umzugestalten. Meist klappt es nicht so wie ich will und so kann es sein, dass ein glutenfreies Rezept in der Entwicklung mehrere Anläufe braucht, oder die Idee sogar verwerfen muss, weil es einfach nicht klappen will.
Bei diesem glutenfreien Quinoa Brotzopf hatte ich Glück. Es hat gleich beim ersten Anlauf geklappt. Das einzige was nicht funktioniert hat, war das flechten – da war ich zu ungeduldig. Athanasius ist da einfach viel geduldiger als ich.
Die Herstellung ist eigentlich auch ganz simpel und es lohnt sich auf alle Fälle, so wie ich, gleich 2 Stück zu machen. Da man den Quinoa Brotzopf super einfrieren kann, und auch schnell wieder zum Frühstück aufgetaut ist. Auch getoastet oder im Backrohr mit Käse überbacken sind Varianten die ich sehr liebe.
Da es einige Schritte vom Teig kneten bis zum flechten sind, hab ich die entscheidenen Schritte fotografiert, da es beim reinen lesen des Rezeptes oft nicht gut vorstellbar ist, was ich wie gemacht habe.
Hier kommen Fotos zu Schritt 8, 10 und 11:



Bärlauch Saison – Kick off in den Frühling
Die Bärlauch Saison ist eine meiner liebsten Gemüsesaison des Jahres. Ich liebe das kräftige, frische und manchmal auch scharfe Knoblaucharoma in meinem Mund. Deswegen verarbeite ich soviel wie möglich von den frischen Blättern, in dem ich Blätter trockne, einfriere oder durch Pasten & Pestos länger haltbar mache. So kann man lange davon zerren und hat immer frischen Bärlauch auf Vorrat.
Bärlauch kann weit mehr als nur ein Pesto sein
Egal ob als frische, klein geschnittene Blätter im Salat, getrocknet im Salz, extrahiert im Öl, püriert in Suppe oder Saucen oder gebacken im Strudel – es gibt nichts, wo der knofelige Bärlauch nicht seine Verwendung findet. Es gibt auf Clean Cheating bereits viele Rezept Ideen, wie beispielsweise das cremige Bärlauch Risotto mit Kräuterseitling & Radicchio, die knusprigen Bärlauch Chips oder das indische Bärlauch Chutney.
Zeig mir alle Bärlauch Rezepte!
Da man Bärlauch nur im Wald oder manchmal auch auf Bauernmärkten findet, aber nicht wie sonst praktischerweise im Supermarkt, muss man ihn selbst sammeln. Wenn man das noch nie gemacht hat, nimmt man am Besten jemanden mit, der schon etwas Erfahrung hat oder man prägt sich folgende Tipps ein. Vor allem um die Gefahr der Verwechslung mit Maiglöckchen und Herbstzeitlose getrost ausschliessen zu können.
Im März, April besteht meist noch keine Gefahr der Verwechslung. Genaues schauen und bewusstes sammeln sollte man jedoch immer. Und wirklich nur pflücken, wenn man sich absolut sicher ist.
Diese typischen Merkmale können dir beim Sammeln helfen:
- Bärlauchblätter haben jeweils nur einen Stil, der aus dem Boden wächst
- Bei Herbstzeitlosen und Maiglöckchen sind es eher zwei oder drei Stiele, die einander umwickeln
- Bärlauchblätter sind auf der Unterseite matt
- Maiglöckchen glänzen auf der Unterseite
- Herbstzeitlose glänzen auf beiden Blattseiten
- Bärlauchblätter riechen beim Zerreiben nach Knoblauch
- Die Blätter von Maiglöckchen und Herbstzeitlose nicht
Bärlauch richtig ernten
- Pro Pflanze am besten nur 1-2 Blätter pflücken, damit die stehen bleibende Pflanze gut weiterwachsen kann.
- Nur so viel ernten, wie man auch wirklich benötigt. Frisch schmeckt der Bärlauch sowieso am Besten.
- In Naturschutzgebieten herrscht Pflückverbot.
Du willst mehr über Bärlauch erfahren? Dann schau bei diesem Artikel vorbei!
Ich wünsche euch nun viel Spaß mit dem Quinoa Brotzopf und gutes Gelingen!


Du willst mehr über die österreichische Küche erfahren? Dann klick auf die Weltkarte!

Austria
1 comment
[…] Zum Rezept […]
Comments are closed.