Eins vorweg – Hefeteig und ich sind keine besten Freunde. Egal wie ich ihn knete, rasten lasse oder die Hefe zubereite, irgendwas geht immer schief. So auch diesmal. Doch ich wollte euch das Rezept nicht vorenthalten, da der Teig super lecker ist und das Ergebnis zwar keinen Schönheitswettbewerb gewinnen kann, aber trotzdem toll schmeckt.

Glutenfreie Laugenbrezel und Weckerl
Cleancheating Eins vorweg – Hefeteig und ich sind keine besten Freunde. Egal wie ich ihn knete, rasten lasse oder die Hefe zubereite, irgendwas geht immer schief. So auch diesmal. Doch ich… Alle Rezepte Glutenfreie Laugenbrezel und Weckerl European Print This
Cooking Time:
Nutrition facts:
200 calories
20 grams fat
Rating: 5.0/5
( 1 voted )
ZUTATEN
Würfel Hefe
200g Kichererbsenmehl
200g Buchweizenmehl
150g Leinsamen Gold gemahlen
Meersalz grob
4 EL Butter
1 Ei
1/2 TL Natron
Öl
ZUBEREITUNG
- Als Erstes rührt man mit 375ml lauwarmen Wasser das Päckchen Hefe an und lässt die Mischung 10 Minuten ruhen.
- In der Zwischenzeit die Mehle mit dem Leinsamen, 2 TL Meersalz und der Butter in einer großen Schüssel vermischen und ordentlich kneten. Wenn vorhanden auch mit einem Knethaken.
- Die aufgelöste Hefe hinzu und 10 Minuten weiter kneten, bis der Teig locker und fluffig ist. Im Abschluss die Schüssel abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.
- Den Ofen auf 175°C vorheizen und die Backbleche mit Backpapier vorbereiten.
- In einer kleinen Schale das Ei mit 1 EL Wasser und Natron verquirlen und die Arbeitsfläche mit etwas Öl einfetten.
- Nach dem Rasten wird der Teig nun gut wachgeknetet. Anschließend in 12 gleich große Kugeln teilen und sich gleich eine Kugel schnappen zum Bearbeiten. Brezel formen: Ich sag’s gleich, bei mir hat es nicht gut geklappt, der Teig war irgendwie zu brüchig und so hab ich mich nach 3 Brezeln entschieden, auf Weckerl umzusteigen. Für das formen der Brezel hab ich mir auf Youtube ein Video angeschaut, das ist eine eigene Philosophie wie der Knoten in die Brezel kommt 😀
- Die fertigen Kunstwerke werden dann auf die Backbleche verteilt, mit dem angerührten Ei bestrichen und mit groben Meersalz bestreut.
- 25 min verbringen sie im Backrohr bis sie goldbraun und leicht federnd sind. Leider sind sie bei mir etwas „hucken“ geblieben und nicht wirklich aufgegangen. Da muss ich wohl dieses Rezept aus dem Buch „Weizenwampe“ noch öfters üben.