Top Posts
Tahini selber machen
Brennnessel
Sauerampfer
Kräuterbutter – ganz einfach selber machen
Spekulatius Gewürz
Dukkah Gewürzmischung
Zatar Gewürzmischung
Gundermann
Vogelmiere
Portulak
  • Presse
  • Kooperationen
  • Schreib uns!
cleancheating
Foodblog für glutenfreie & zuckerarme Ernährung
  • Über uns
    • Clean Cheating – die Philosophie
    • Über uns
    • Kooperationen
    • Presse
  • Rezept Kategorien
    • Alle Rezepte
    • Zeit
      • 20 Minuten Rezepte
      • 40 Minuten Rezepte
      • 60 Minuten Rezepte
      • 60+ Minuten Rezepte
    • Ernährungstyp
      • Vegan
      • Vegetarisch
      • Fisch & Meeresfrüchte
      • Fleisch
    • Jahreszeiten
    • Länderküche
    • Zuckerfrei Phasen
      • Zuckerfrei Phase 1
      • Zuckerfrei Phase 2
      • Zuckerfrei Phase 3
      • Zuckerfrei Cheat Day
    • Menüs
      • Frühstück
      • Suppen
      • Salate
      • Bowls & Aufläufe
      • Pasta & Spätzle
      • Bratlinge
      • Grillen
      • Fingerfood
      • Aufstriche & Dips
      • Brote & Weckerl
      • Drinks
      • Jogurt, Pudding & Kompott
      • Süßes
    • Food Prep
    • Meal Prep
  • Rezeptsammlungen
  • Botanik
Startseite » Gezogenen Strudelteig selber machen – das Basis Rezept
60+ Minuten RezepteALL YEARAlle RezepteAUSTRIADessertsFood PrepSüßesVeganZuckerfrei Phase 3

Gezogenen Strudelteig selber machen – das Basis Rezept

by Kerstin May 23, 2020
by Kerstin
4.7K

Erst seit dem Detox probiere ich mich beim selbstgezogenen Strudelteig und ich muss echt sagen, es ist gar nicht so leicht. Bei meiner Oma hat das immer so flott und leicht ausgesehen, ich ärger mich hingegen immer noch über viele Löcher im hauchdünnen Teig. Aber es ist eindeutig eine gute Mediationmöglichkeit und Geduldsübung, die ich sehr empfehlen kann.

Nun aber zum Grundrezept: Das wichtigste an einem Strudelteig ist, dass er sich hauchdünn dehnen und ziehen lässt. Dafür muss der Teig so elastisch wie möglich sein, was hauptsächlich Gluten ermöglichen. Da ich ja weitgehend auf Gluten verzichten möchte, hab ich mich auf die Recherche begeben und bin auf das Emmer Mehl gestossen. Ein Urweizen, auch „Steinzeit“-Weizen genannt. Emmer ist wie Dinkel und Einkorn ein Spelzgetreide, das heißt, dass das Korn vor vielen Umwelteinflüssen geschützt ist, aber in der Verarbeitung dadurch aufwändiger ist. Es ist besonders eiweiß- und mineralstoffreich und aufgrund anderer Klebereigenschaften auch meist besser verträglich als Weizen. 

Schritt 2
Schritt 4

Gezogenen Strudelteig selber machen – das Basis Rezept

Print
Serves: 1 Cooking Time: 1 Hour 30 Minutes 1 Hour 30 Minutes
Nutrition facts: 200 calories 20 grams fat
Rating: 3.6/5
( 5 voted )

ZUTATEN

80ml warmes Wasser
180g Emmer Mehl
1 EL geschmacksneutrales Öl
1 EL Zitronensaft
Salz

ZUBEREITUNG

  1. Nun zum Teig: 80 ml warmes Wasser, 1 EL geschmacksneutrales Öl, 1 EL Zitronensaft, Salz und die Hälfte vom Emmermehl 90g in einer großen Rührschüssel vermengen. Für die Glutenbildung, die Masse kräftig mit einem Löffel umrühren.
  2. Nun das restliche Mehl zugeben und mit den Händen einarbeiten. Sobald eine glatte Kugel entstanden ist, von der Schüssel auf die Arbeitsfläche wechseln und 10 Minuten kräftig weiter kneten. Die Teigkugel dabei hin und wieder auf die Arbeitsfläche schlagen – dies sorgt für eine ordentliche Glutenbildung. Der Teig sollte feucht, aber nicht klebrig sein, bei Bedarf noch Mehl hinzufügen.
  3. Nach dem Kneten die Teigkugel in eine warm ausgespülte, trockene Keramik/Glasschüssel geben und mit 1 TL Öl einstreichen. Der Teig soll runderherum schön benetzt sein mit dem Öl und darf nun eine 1 Stunde bei Zimmertemperatur unter einem Deckel bzw Frischhaltefolie rasten.
  4. Nach dem Rasten wird der Teig ca. Backblechgroß ausgerollt und dann über beide Handrücken gedehnt aus ausgezogen. Den Teig von innen nach außen dehnen und dabei drehen, bis der Teig sehr dünn und groß wird. Falls der Teig kleben bleibt, die Arbeitsfläche immer wieder leicht bemehlen.
  5. Den ausgezogenen Teig nun auf ein Tischtuch legen und weiter rechteckig ausziehen. Er soll so dünn sein, dass man durch ihn durch eine Zeitung lesen könnte. Die kurze Teigseite sollte knapp über Backblechlänge sein, besonders dicke Ränder werden abgeschnitten.
  6. Anschliessend den Teig nach Belieben belegen, seitliche Ränder einschlagen und mithilfe des Tuches zu einem Strudel rollen. Den Strudel mit zerlassener Butter bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 190 °C Ober/Unterhitze für rund 30-40 Minuten backen. Ich pack den Strudel liebend gern in eine Auflaufform mit ein bisschen Mandelmilch, sodass der Strudel ein bisschen darin schwimmt und so besonders weich und cremig wird.

Notes

Man kann den Teig auch im Voraus zubereiten, er hält sich 2 Tage im Kühlschrank, man muss ihn vor der Verarbeitung bloß auf Zimmertemperatur bringen

Schritt 5
Schritt 5
Schritt 5 & 6
Schritt 6

Danke an meine Mama fürs Hand Model sein 🙂

Du willst mehr über die österreichische Küche erfahren? Dann klick auf die Weltkarte!

Austria Placeholder
Austria
Strudel
0 FacebookTwitterPinterestLinkedinWhatsappTelegramEmail

Das könnte dir auch schmecken

Warmer, frisch gezogener Apfelstrudel mit Heidelbeeren – ohne extra Zucker

Pilzstrudel mit Buchweizen

Cremiger Waldbeeren Topfenstrudel ohne extra Zucker

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
  • Impressum
  • Haftungsausschluss (Disclaimer)
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen

© 2023 - All Right Reserved by Kerstin Musl


Back To Top
cleancheating
  • Über uns
    • Clean Cheating – die Philosophie
    • Über uns
    • Kooperationen
    • Presse
  • Rezept Kategorien
    • Alle Rezepte
    • Zeit
      • 20 Minuten Rezepte
      • 40 Minuten Rezepte
      • 60 Minuten Rezepte
      • 60+ Minuten Rezepte
    • Ernährungstyp
      • Vegan
      • Vegetarisch
      • Fisch & Meeresfrüchte
      • Fleisch
    • Jahreszeiten
    • Länderküche
    • Zuckerfrei Phasen
      • Zuckerfrei Phase 1
      • Zuckerfrei Phase 2
      • Zuckerfrei Phase 3
      • Zuckerfrei Cheat Day
    • Menüs
      • Frühstück
      • Suppen
      • Salate
      • Bowls & Aufläufe
      • Pasta & Spätzle
      • Bratlinge
      • Grillen
      • Fingerfood
      • Aufstriche & Dips
      • Brote & Weckerl
      • Drinks
      • Jogurt, Pudding & Kompott
      • Süßes
    • Food Prep
    • Meal Prep
  • Rezeptsammlungen
  • Botanik