Top Posts
Tahini selber machen
Brennnessel
Kräuterbutter – ganz einfach selber machen
Dukkah Gewürzmischung
Vogelmiere
Portulak
Gundermann
Kapuzinerkresse
Sauerampfer
Spekulatius Gewürz
  • Presse
  • Kooperationen
  • Schreib uns!
cleancheating
Foodblog für glutenfreie & zuckerarme Ernährung
  • Über uns
    • Clean Cheating – die Philosophie
    • Über uns
    • Kooperationen
    • Presse
  • Rezept Kategorien
    • Alle Rezepte
    • Zeit
      • 20 Minuten Rezepte
      • 40 Minuten Rezepte
      • 60 Minuten Rezepte
      • 60+ Minuten Rezepte
    • Ernährungstyp
      • Vegan
      • Vegetarisch
      • Fisch & Meeresfrüchte
      • Fleisch
    • Jahreszeiten
    • Länderküche
    • Zuckerfrei Phasen
      • Zuckerfrei Phase 1
      • Zuckerfrei Phase 2
      • Zuckerfrei Phase 3
      • Zuckerfrei Cheat Day
    • Menüs
      • Frühstück
      • Suppen
      • Salate
      • Bowls & Aufläufe
      • Pasta & Spätzle
      • Bratlinge
      • Grillen
      • Fingerfood
      • Aufstriche & Dips
      • Brote & Weckerl
      • Drinks
      • Jogurt, Pudding & Kompott
      • Süßes
    • Food Prep
    • Meal Prep
  • Rezeptsammlungen
  • Botanik
Startseite » Fladenbrot mit Kartoffeln – schnelle Variante des Aloo Paratha
40 Minuten RezepteALL YEARAlle RezepteBeilagenBrote & WeckerlFingerfoodINDIAVeganZuckerfrei Phase 3

Fladenbrot mit Kartoffeln – schnelle Variante des Aloo Paratha

by Kerstin October 11, 2021
by Kerstin
1.7K

Wenn du noch nie indisches Fladenbrot gegessen hast, solltest du dies schleunigst nachholen! Paratha ist das typische indische Fladenbrot, dass man solo oder gefüllt genießen kann. Es ist schnell gemacht und besteht aus nur 4 Zutaten: Mehl, Salz, Öl und Wasser. Es wird, neben dem Naan, in indischen Restaurants praktisch zu jedem Essen gereicht. Und es schmeckt einfach wunderbar leicht und knusprig.

Füllt man die Fladenbrote, bekommt das Paratha einen Zusatz: zb Aloo, was übersetzt Kartoffel heißt. Neben den Kartoffeln sind desinteressiert beliebte Füllungen mit Blumenkohl (Gobhi), Kichererbsen (Chana), Spinat (Palak) oder mit indischen Frischkäse (Panir).

Normalerweise bereitet man die Fladenbrot Füllung vor, während der Teig ruht. Doch bei dieser schnellen Version, die auch glutenfrei ist, ist Teig und Füllung eine gemeinsame Masse und das Weizenmehl wird durch glutenfreies Kichererbsenmehl ersetzt. Einfach die gekochten Kartoffeln mit einer Kartoffelpresse zu den restlichen Zutaten pressen und den Teig formen.

Traditionell ist das Aloo Paratha ein herzhaftes, indisches Frühstücksgericht. Es passt aber immer auch als Beilage zu indischen Currys, Dals oder Suppen. Aber auch zur Europäischen Küche harmoniert es perfekt. Zum Beispiel im Sommer beim Grillen mit frischen Dips.

Fladenbrot mit Kartoffeln - schnelle Variante des Aloo Paratha

Print
Serves: 8 Parathas Cooking Time: 40 Minutes 40 Minutes
Nutrition facts: 200 calories 20 grams fat
Rating: 5.0/5
( 1 voted )

ZUTATEN

500g Kartoffeln, mehligkochend
Rapsöl
1 TL Salz
4cm Ingwer
1 1/2 Chilischote grün (optional)
1/3 Bund Koriander/ Petersilie
1 rote Zwiebel
1/2 TL Kreuzkümmelsamen
200g Kichererbsenmehl

Beilage optional:
Zitronenpickle
Jogurt

ZUBEREITUNG

  1. Die Kartoffeln schälen und grob würfeln (3 cm Würfel). Wasser zum Kochen bringen und die Kartoffelstücke für 12 Minuten im Wasser garen.
  2. In der Zwischenzeit bereit man das restliche Gemüse vor. Dazu eine kleine Schüssel bereitstellen und nach und nach folgende Zutaten hineingeben: Ingwer schälen und fein reiben, Chilischote entkernen und fein hacken, Koriander/Petersilie waschen, trockenschüttern und ebenfalls fein hacken. Die Zwiebel schälen und in sehr feine Stücke schneiden. Alle Zutaten in der kleinen Schüssel vermengen und mit Salz und Kreuzkümmelsamen abschmecken.
  3. Nach den 12 Minuten, die Kartoffeln abseihen und mit einer Kartoffelpresse in eine große Teigschüssel pressen. Hat man keine Kartoffelpresse zur Hand, kann man die Kartoffel auch mit einem Kartoffelstampfer zerstampfen. 2 EL Öl zugießen und den Inhalt der kleinen Gemüseschüssel dazu kippen.
  4. Eine Teigunterlage oder Backpapier bereitlegen und mit etwas Mehl bemehlen.
  5. Die gesamten Masse nun ordentlich vermengen und nach und nach das Mehl zufügen. Die Teigmasse ordentlich mit den Händen verkneten, und zu einer großen Teigrolle formen.
  6. Die Teigrolle in 8 gleich große Stücke teilen und entweder ausrollen oder mit den Händen in 14 cm große runde Fladen drücken. Ich hab die zweite Variante lieber, da der Teig sehr feucht sein kann und immer am Nudelholz kleben bleibt. Die fertigen Fladen auf einem Backpapier bereit legen.
  7. Etwas Öl in einer antihaftbeschichtetetn Pfanne erhitzen und die Fladen hintereinander rausbraten. Hierbei hilft es sehr, einen Timer für jedes Paratha zu stellen. Pro Seite etwa 1 1/2 Minuten braten, bis es etwas gebräunt ist und keine rohen Stellen mehr zeigt.
  8. Die fertigen Parathas auf einem Küchenpapier abtropfen lassen und als Beilage zu Currys & Eintöpfen oder auch als Hauptspeise mit Zitronenpickle und Jogurt servieren.

Die Inspiration zu diesem Rezept fand ich in dem Buch „Asien vegetarisch“ von Meera Sodha (DK Verlag).

Du willst mehr über die indische Küche erfahren? Dann klick auf die Weltkarte!

India Placeholder
India
IngwerKartoffelMeera SodhaWurzelgemüse
0 FacebookTwitterPinterestLinkedinWhatsappTelegramEmail

Das könnte dir auch schmecken

Runzelkartoffeln mit Avocado & Basenkräuter Dip

Dreierlei Gemüse Curry mit Kürbis, Kartoffel und Karotte

Kartoffel-Avocado Teller mit Leinöl

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
  • Impressum
  • Haftungsausschluss (Disclaimer)
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen

© 2023 - All Right Reserved by Kerstin Musl


Back To Top
cleancheating
  • Über uns
    • Clean Cheating – die Philosophie
    • Über uns
    • Kooperationen
    • Presse
  • Rezept Kategorien
    • Alle Rezepte
    • Zeit
      • 20 Minuten Rezepte
      • 40 Minuten Rezepte
      • 60 Minuten Rezepte
      • 60+ Minuten Rezepte
    • Ernährungstyp
      • Vegan
      • Vegetarisch
      • Fisch & Meeresfrüchte
      • Fleisch
    • Jahreszeiten
    • Länderküche
    • Zuckerfrei Phasen
      • Zuckerfrei Phase 1
      • Zuckerfrei Phase 2
      • Zuckerfrei Phase 3
      • Zuckerfrei Cheat Day
    • Menüs
      • Frühstück
      • Suppen
      • Salate
      • Bowls & Aufläufe
      • Pasta & Spätzle
      • Bratlinge
      • Grillen
      • Fingerfood
      • Aufstriche & Dips
      • Brote & Weckerl
      • Drinks
      • Jogurt, Pudding & Kompott
      • Süßes
    • Food Prep
    • Meal Prep
  • Rezeptsammlungen
  • Botanik